"Die Pneumologie als interdisziplinärer Partner"
Die Lungen- und Bronchialheilkunde (=Pneumologie) beschäftigt sich mit Erkrankungen der Lungen, der Bronchien, des Rippenfells (Pleura), des Zwerchfells (Diaphragma) und des Mediastinums.
Das Atemwegszentrum Kaiserslautern behandelt ca. 6000 gesetzlich/ privat versicherte sowie berufsgenossenschaftliche Patientinnen und Patienten jährlich.
Beispiele für typische Krankheitsbilder sind
- Asthma bronchiale
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Allergische Erkrankungen der Lunge (z.B. Alveolitis)
- Lungengerüstererkrankungen (Lungenfibrose)
- Infektionskrankheiten, zum Beispiel Lungenentzündung, Lungentuberkulose etc.
- Schlaf-Atem-Störungen, zum Beispiel das Schlafapnoe-Syndrom
- Berufsbedingte Lungenerkrankungen, zum Beispiel Staublunge, Asbestlunge
- Sarkoidose (chronische entzündliche Erkrankung durch überschießende Immunreaktion)
Obwohl wir bereits breite Diagnostikmöglichkeiten in der Praxis anbieten, ist es manchmal notwendig, weitergehende Untersuchungen wie beispielsweise eine Lungenspiegelung oder auch eine aufwendige Messung im Schlaflabor in einer mit uns kooperierenden Einrichtung durchführen zulassen. Wir beraten Sie gerne und helfen selbstverständlich bei der Organisation.
Die Lunge kann bei anderen Organerkrankungen mitbetroffen sein, so dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Lungenheilkunde hinaus notwendig wird. Dies ist beispielsweise häufig bei rheumatischen Erkrankungen, Herzerkrankungen, onkologischen Erkrankungen, thorakalen, d.h. den Brustraum betreffenden, chirurgischen Eingriffen sowie in der Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende (Palliativmedizin: Kooperationen mit Palliativstationen, ambulantes und stationäres Hospiz).
Unser Netzwerk an Kolleginnen und Kollegen, mit denen wir zusammenarbeiten, sichert eine bestmögliche Diagnostik und Therapie in enger Abstimmung miteinander.
Vielseitiges Leistungsangebot in der Kardiologie
Die Kardiologie beschäftigt ich mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, mit dem Blutkreislauf und den herznahen Blutgefäßen.
Beispiele für typische Krankheitsbilder sind:
- Koronare Herzerkrankung und Myokardinfarkt
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
- Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien (Herzschwäche)
- Kardiovaskukläre Erkrankungen wie Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheit
Einen großen Stellenwert nimmt in der modernen Kardiologie die Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen ein. Eine optimale Regulierung des Blutfettstoffwechsels ist ebenso wichtig wie ein gut eingestellter Diabetes mellitus, um kardiovaskuläre Schäden zu vermeiden.
Obwohl wir bereits breite Diagnostikmöglichkeiten in der Praxis anbieten, ist es manchmal notwendig, weitergehende Untersuchungen wie beispielsweise eine Herzkatheteruntersuchung in einer mit uns kooperierenden Einrichtung durchführen zulassen. Wir beraten Sie gerne und helfen selbstverständlich bei der Organisation.
Unser Netzwerk an Kolleginnen und Kollegen, mit denen wir zusammenarbeiten, sichert eine bestmögliche Diagnostik und Therapie in enger Abstimmung miteinander.
Von der Prävention bis zur Präzisionsmedizin:
Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin
Die Endokrinologie ist ein Spezialgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit der hormonellen Regulation des Stoffwechsels im menschlichen Körper und der damit eng assoziierten Funktionsfähigkeit unserer Organe. Die Diabetologie und Ernährungsmedizin kann als Teilgebiet der Endokrinologie verstanden werden.
Beispiele für durch Stoffwechselerkrankungen betroffene Organe sind:
- Schilddrüse und Nebenschilddrüse
- Hirnanhangsdrüse
- Bauchspeicheldrüse
- Sexualdrüsen
- Adipositas-assoziierte Erkrankungen
Präventionsmedizin:
Die sog. Primärprävention beinhaltet alle Maßnahmen, um die Entstehung von Krankheiten zu vermeiden. Lebensstiländerungen, einschließlich Ernährungsanpassungen und regelmäßiger Bewegung spielen eine zentrale Rolle zur Prävention von Stoffwechselerkrankungen, hier vor allem beim Diabetes mellitus und der Adipositas.
Diabetes Fußambulanz
Die Diabetes-Fußambulanz ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Behandlung und Prävention von Fußproblemen bei Menschen mit Diabetes mellitus konzentriert.
Hauptziele der Diabetes-Fußambulanz:
- Prävention: Verhinderung von Fußkomplikationen durch regelmäßige Inspektion und rechtzeitige Erkennung von ersten Anzeichen von Fußproblemen.
- Frühzeitige Diagnose: Identifikation und Behandlung von Fußerkrankungen und -verletzungen in einem frühen Stadium, bevor sie sich verschlimmern.
- Behandlung und Therapie: Unterstützung bei der Behandlung von Fußwunden, -geschwüren oder Infektionen.
- Schulung und Aufklärung: Patienten aufklären, wie sie ihre Füße selbstständig pflegen und überwachen können, um Komplikationen zu vermeiden.
Unsere (pneumologischen) Kooperationspartner

Lungenzentrum Mainz
Thoraxzentrum der Universitätsmedizin Mainz und Marienhausklinikum Mainz

Thoraxklinik Heidelberg
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Universitätslungenklinik Homburg/ Saar
Klinik für Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin

Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
Medizinische Klinik 2 - Pneumologie

Rheumazentrum Rhein-Nahe-Pfalz
Praxis für Rheumatologie Kaiserslautern
Dr.med. J. Hoch, PD Dr. med. M. Jendro

Pfalz Onko
Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie Kaiserslautern, Pirmasens, Landstuhl

Immunologisches Speziallabor
Lungen- und Allergiezentrum Bonn

Zentrum für Palliativ- und Schmerzmedizin
am Nardini-Klinikum St. Johannis Landstuhl

Labormedizin/ Mikrobiologie
MVZ Dres. Schmitt, Klein und Kollegen

German Asthma Net
Registerzentrum schweres Asthma bronchiale
Wo finden Sie uns?
Pfaff Quartier
Lina-Pfaff-Strasse 2
67655 Kaiserslautern
Sprechzeiten Pneumologie
Mo | Di 08:00-16:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-17:00
Fr nach Vereinbarung
(Freitag keine GKV-Sprechstunde)
Spezialsprechstunden nach Vereinb.
Sprechzeiten Kardiologie
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-16:00
Mi 08:00-17:00
Do 08:00-13:00
Sprechzeiten Endokrinologie
Mo | Di 08:00-16:00
Mi 8:00-14:00
Do 8:00-17:00
Fr 08:00-14:00
Kontaktmöglichkeiten:
Tel.: 0631 41558888
Fax: 0631 41558889
Wenden Sie sich gerne per email an uns:
pneumologie@mvz-pfaelzerland.de
kardiologie@mvz-pfaelzerland.de
endokrinologie@mvz-pfaelzerland.de